Bewerbung Referendariat: Das brauchst du!

Im November letzten Jahres startete auf sevon das Bewerbungsverfahren fürs Referendariat zum 01.05.2021. Ich habe eine gefühlte Ewigkeit darauf gewartet, mich endlich bewerben zu können. Nun war er da, der Tag, der meine Zukunft entscheidet – zumindest meine berufliche! Was du für die Bewerbung zum Referendariat brauchst, habe ich hier für dich zusammengestellt!

Vorbereitungen

Bevor ich mit der Bewerbung loslegte, habe ich mich in ein paar Facebook-Gruppen schlau gemacht. Ich wollte gut vorbereitet sein, was eigentlich auch geklappt hat. Warum eigentlich? Weil neben den nützlichen Infos auch viele Panik machende Beiträge zu lesen waren, die mich verunsichert haben. Eins möchte ich klarstellen: Ich finde es super, dass es Plattformen gibt, auf denen sich Gleichgesinnte austauschen und ihre Sorgen sowie Ängste teilen können. Jetzt kommt das ABER: Lass dich davon nicht negativ beeinflussen, bei dir kann es ganz anders laufen!

Was wirklich wichtig ist, ist das Zeitmanagement. Wenn du dich rechtzeitig um alle erforderlichen Dokumente kümmerst, dann bist du auf der sicheren Seite. Welche Dokumente das sind, erfährst du jetzt.

Das brauchst du für deine Bewerbungsunterlagen:

Für deine Bewerbungsunterlagen brauchst du viele verschiedene Nachweise. Diese habe ich thematisch aufgegliedert, um dir eine bessere Übersicht zu geben.

Lebenslauf + Passbild

  • Tabellarischer Lebenslauf, den du unterschreibst
  • Passbild oder ein Bild im Passbildformat (3,5 x 4,5 cm), das du auf der Rückseite mit deinem Namen beschriftest und mit einer Büroklammer rechts oben auf dem Lebenslauf befestigst. Mein Tipp: Ich habe mithilfe der Fotoboxen, die in den Drogeriemärkten stehen, ein „normales“ Foto von mir auf Passbildgröße zugeschnitten und vor Ort ausgedruckt. Es muss kein biometrisches Passbild sein, relevant ist nur das Format.

Persönliche Nachweise

  • Einfache Kopie des Abiturzeugnisses
  • Beglaubigte Kopie aller Hochschulabschlüsse (Bachelor + Master)
  • Einfache Kopie der Geburts- oder Abstammungsurkunde
  • Bei Nicht-EU-Staatsangehörigen: einfache Kopie des gültigen Aufenthaltstitels
  • Bei Sport als Fach: einfache Kopie vom Erste-Hilfe-Kurs und vom Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (darf nicht älter als 4 Jahre sein)
  • Bei Evangelische, Katholische oder Islamische Religionslehre: Bevollmächtigung zur Erteilung von Religionsunterricht
  • Bei Lehramt am Berufskolleg: Nachweis der fachpraktischen Tätigkeit.

Wichtig: Hierbei musst du nachweisen, dass du mindestens 12 Monate fachpraktisch tätig warst. Das geht aus deinem Arbeitszeugnis hervor, das du an das für dich zuständige Landesprüfungsamt (LPA) schickst. Von dort aus erhältst du, wenn alles seine Richtigkeit hat, eine Anerkennungsbescheinigung. Auf dieser Webseite kannst du nachschauen, welches LPA für dich zuständig ist.

Urkunden

  • Bei Eheleuten: einfache Kopie der Eheurkunde
  • Bei Lebenspartnerschaft: einfache Kopie der Lebenspartnerschaftsurkunde
  • Bei Kindern: einfache Kopie der Geburtsurkunde/n des Kindes/der Kinder
  • Bei Schwangerschaft: Schwangerschaftsbescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin

Alle oben genannten Nachweise sind bei der Bewerbung fürs Referendariat obligatorisch. Kein Muss, aber hilfreich bei der Zuweisung einer wohnortnahen Schule ist die Geltendmachung von SozialpunktenSozialpunkte werden bei schwerwiegenden sozialen Umständen von der zuständigen Bezirksregierung vergeben. Welche Umstände als Sozialpunkte anerkannt werden, kannst du der unten stehenden Tabelle entnehmen. 

# TABELLE #

Sozialpunkte

Folgende Dokumente reichst du ein, wenn du einen oder mehrere Sozialpunkte anerkennen lassen willst.

  • Aktueller Nachweis über eine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit

In der Bescheinigung für das Ehrenamt sollte stehen, dass du dieses schon langjährig ausübst, auch in Zukunft noch ausüben wirst und dass das Angebot ohne dich nicht mehr stattfinden kann.

  • Ärztliche Bescheinigung der Pflegebedürftigkeit nach §14 ff. SGB und eine eigens formulierte Erklärung der alleinigen Verantwortung oder der Mitbetreuung für den Pflegefall

Bei der Betreuung eines Pflegefalls wird unterschieden zwischen der alleinigen Verantwortung und der Mitbetreuung. Der Unterschied liegt darin, dass Personen, die – wie ich – die alleinige Verantwortung für einen Pflegefall übernehmen, mit der pflegebedürftigen Person in einem gemeinsamen Haushalt leben. Ich stehe ebenfalls in der Bestellungsurkunde des Amtsgerichts als Hauptbetreuerin drin. Eine Mitbetreuung liegt zum Beispiel bei meinem Vater vor, der in jener Urkunde als Ersatzbetreuer aufgeführt wird. Alternativ genügt auch ein Anerkennungsbescheid der Krankenkasse, um die Mitbetreuung nachzuweisen. Darin solltest du als mitpflegende Person genannt werden.

  • Geburtsurkunde der Kinder, evtl. mit Meldebescheinigungen
  • Ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche oder erzieherische Probleme der Kinder und Bescheinigung der Schule
  • Bescheinigung für das Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis der Ehepartnerin oder des Ehepartners mit Angabe der voraussichtlichen Dauer
  • Beglaubigte Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides
  • Bei eheähnlicher Gemeinschaft: rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung beider Partner + Meldebescheinigung

Wenn du in einem Satz schreibst, dass du mit Person X seit X Monaten/Jahren in der Musterstraße 1 in Musterstadt wohnst und die Meldebescheinigungen als Nachweis mitschickst, ist das ausreichend.

Nachdem du dich online beworben hast, wird dir deine Bewerbung als PDF-Datei zum Download bereitgestellt. Kontrolliere auf dem Ausdruck deine Angaben, eventuelle Korrekturen kannst du handschriftlichen vornehmen. Zudem wird dir die Reihenfolge vorgegeben, wie du deine Unterlagen anordnen sollst. Deine Bewerbung enthält darüber hinaus auch ein Formular zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses. Damit musst du zur Meldebehörde, die das Führungszeugnis beantragt und direkt an die Bezirksregierung sendet. Zum Schluss unterschreibst du deinen Antrag + Lebenslauf, lochst und packst alles auf einen Heftstreifen. Deine Bewerbung schickst du an die Bezirksregierung deines Erstwunschs, die Adresse steht auf der Druckversion deiner Bewerbung.

Im ersten Moment sieht es nach mehr aus als es ist, also Kopf hoch! So wie es ganz viele Leute vor dir geschafft haben, sich erfolgreich zu bewerben, wirst du es auch schaffen. Eine Checkliste mit allen Punkten kann dir helfen, die Übersicht zu behalten.

Ich wünsche dir viel Erfolg für deine Bewerbungsphase und hoffe, dass ich dich durch meinen Erfahrungsbericht unterstützen konnte.